Rückblick: Berichte vergangener Veranstaltungen
Vernetzungstreffen
Berg-Kongress 2023
Vergangenes Wochenende fand am Samstag, den 29. April 2023 unser Vernetzungstreffen „Berg-Kongress 2023“ statt. Es gab interessante Vorträge, spannende Diskussionen und großartige Gäste.
Wie auch bei unserem letzten Vernetzungstreffen vor ungefähr einem Jahr haben wir die Veranstaltung wieder mit gemeinsamem Gesang, begleitet von der Gitarre, begonnen. Nach dem musikalischen Einstieg wurde mit einer kleinen Vorstellungsrunde gestartet, bei der jeder die Gelegenheit hatte, sich, seine Organisation und seine Fähigkeiten vorzustellen.
Eine kurze Pause und dann ging es bereits mit dem 1. Vortrag los: Erik Ahrens präsentierte uns nach einem kurzen Blick in die Geschichte der politischen Bildung in Deutschland das Projekt Gegenuni. Bei der Gegenuni habt ihr die Möglichkeit mit einem monatlichen Abonnement verschiedene Online-Seminare live zu besuchen. Außerdem könnt ihr auf alle bereits vergangenen Seminare zugreifen. Auch das neueste Projekt „Blizwissen“, bei dem ihr euch die wichtigsten Inhalte eins Buches in 25 Minuten anhören könnt war Teil der Präsentation.
Die anschließende Mittagspause verbrachten alle Teilnehmer gemeinsam in einer Gaststätte. So ergaben sich während des Essens viele interessante Gespräche und man konnte einander besser kennenlernen.
Gestärkt ging es um 14.30 Uhr weiter mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ist traditionelles Leben in einer modernen Welt möglich?“ Auf dem Podium diskutierten Reinhild Boßdorf als Vertreterin der Fraueninitiative Lukreta, Daniel Marschik und Gudrun Kofler, zwei junge Landtagsabgeordnete der FPÖ so wie Charlotte Corday, die einen erfolgreichen Youtube-Kanal betreibt. Zunächst wurde gemeinsam die Frage erörtert, was jeder Einzelne unter „traditionell“ beziehungsweise „modern“ versteht. Dann ging es um persönliche Werte, die man gerne an seine Kinder weitergeben möchte und auch um die Frage, wie damit umgegangen wird, wenn das eigene Kind, den Werten nicht folgt und beispielsweise das Geschlecht wechselt oder den Grünen beitritt. Mit einem Zwinkern gab es von Charlotte die Antwort, mehr als ein Kind zu produzieren, damit man im Notfall Ersatz habe, falls eines kaputt gehe. Dies wurde vom Publikum mit Gelächter quittiert.
Aber natürlich wurde auch ernsthaft über das Thema gesprochen und den meisten der Podiumsteilnehmer ist es wichtig, zu versuchen das eigene Kind zu verstehen und die Ursachen für ein solches Verhalten zu finden. Keiner würde sein Kind verstoßen oder bestrafen. Familienzusammenhalt ist für die meisten der Anwesenden der wichtigste Wert, den es zu leben und weiterzugeben gilt!
Und obwohl alle auf dem Podium Tradition und traditionelle Werte als wichtig empfinden, kann sich keiner eine Zeit vorstellen, in der er lieber gelebt hätte als jetzt. Unser Ziel sollte es sein, die Errungenschaften der Moderne zu nutzen, ohne das Band zu unseren Ahnen zu zerschneiden! Dies ist die Schlussfolgerung aus einer interessanten und zum Teil sehr humorvollen Podiumsdiskussion.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurde bei Sonnenschein draußen im wunderschönen Innenhof gemeinsam zur Gitarrenklängen einige Lieder gesunden. Und wie beim letzten Vernetzungstreffen durfte auch diesmal die inoffizielle Hymne Tirols „Dem Land Tirol die Treue“ nicht fehlen.
Der Verlag Metapol präsentierte sich und sein Angebot im Anschluss. Zu Beginn ging es zunächst allgemein um das Thema Metapolitik und den damit verbunden Zusammenhängen. Metapol möchte die Metapolitik mehr in den Vordergrund rücken und ist entstanden als ein Seminar, dass einmal jährlich in Deutschland stattfindet. An der nächsten Seminarveranstaltung von Metapol könnt ihr im Juni in Thüringen teilnehmen.
Neben diesem Seminar hat Metapol mittlerweile auch einige Bücher, politische Theorien als auch Belletristik, und die Zeitschrift Agora im Angebot. Einige Besucher nutzten während des Vernetzungstreffen die Möglichkeit, ein Buch am Stand von Metapol zu erwerben.
Der letzte Vortrag des Tages sollte sich um das Thema „Netzsicherheit“ drehen. Aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit musste der Vortrag aber leider ausfallen. Da das Thema Netzsicherheit dennoch ein wichtiges und interessantes Thema ist, haben alle Teilnehmer – und weitere Personen – die Möglichkeit, sich diesen Vortrag als Teil unseres Haymon-Onlineprogramms am 3. Juni anzusehen.
Auch in diesem Jahr war es eine gelungene Veranstaltung mit erstklassigen Gästen, einem abwechslungsreichen Programm, interessanten und motivierenden Diskussionen und einigen neuen Kontakten, die geknüpft werden konnten. Wir von Haymon freuen uns, die Tradition des Berg-Kongresses fortzusetzen und eine ähnliche Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen!
Tiroler Kräuterküche
Am Samstag, dem 12. November 2022 trafen sich einige interessierte Aktivisten in Tirol, um etwas über die Wirkung und den Nutzen von Kräutern zu lernen.
Wir sammelten uns alle morgens mitten in den tiroler Bergen um erst mal ein wenig Material zu sammeln. Unsere Kursleiterin hatte heute vor mit uns verschiedenes herzustellen, eine Tinktur, einen Trunk und eine Salbe. Für die Tinktur sollten wir die Wurzeln der Blutwurz Pflanze ausgraben. Leichter gedacht als getan, da einige von uns das Rasenpflänzchen ständig mit Frauenmantel verwechselten. Es war ein wunderschöner Morgen und als wir genug gesammelt hatten, ging es erst einmal in die Küche.
Dort wurden uns verschiedene Grundlagen erklärt, zB wie man welche Art und Teile von Pflanzen am besten behandeln sollte. Vor allem auch welche Rolle die Jahreszeit dabei spielt. Nachdem wir alle nötigen Informationen erfahren haben, wurde die Wurzel verarbeitet und unsere Tinktur hergestellt.
Unter gemütlichem Plaudern und den klaren Anweisungen der Kursleiterin stellten wir als nächstes unseren Trunk her. Es war unfassbar spannend die verschiedenen Wirkstoffe der einzelnen Kräuter erklärt zu bekommen.
Am längsten gedauert hat unsere Salbe, die über eine halbe Stunden am Herd gewärmt werden musste. Die Zeit verging allerdings wie im Flug da wir währenddessen eine andere Aufgabe hatten. Wir durften mit verschiedenen gesammelten Kräutern und Pflanzen hübsche Räucherstäbe herstellen.
Es war ein sehr produktiver Morgen. Gut ausgerüstet, freuen sich alle Teilnehmer darauf nun selbst ihr neues Wissen auf die Probe zu stellen!
Seminar "Frauen und Politik" von Haymon in der Kulturfestung
Am 5. November 2022 reisten einige usnerer Aktivisten zur Kulturfestung in der Steiermark. Dort hielt eine Haymon Aktivistin ihr sehr interessantes Seminar "Frauen und Politik"
Die Veranstaltung gliederte sich in drei Unterkapitel: 1. Geschichte der Frauenrechtsbewegung, 2. Feminismus und 3. Frauenpolitik.
Zu verschiedenen Themen gab es immer wieder spannende Diskussionen, insbesondere die Klage gegen den Stern von Feministinnen aufgrund sexistischer Titelbilder löste eine interessante Diskussion zwischen einigen Frauen und den wenigen anwesenden Männern aus.
Durch die Informationen zum Feminismus bzw. den unterschiedlichen Strömungen, die sich zum Teil stark widersprechen konnte bei vielen der Blick auf den Feminismus erweitert werden. Vielen Anwesenden war kaum bewusst, was Feminismus eigentlich auch bedeuten kann, welche unterschiedliche Strömungen es gibt, da insbesondere in den Medien nur der linke Queerfeminismus vorherrschend und laut ist.
Unter dem 3. Punkt ging es nach einem kurzen Überblick über die rechtlichen Grundlagen darum, selbst aktiv zu werden. Es wurde gemeinsam darüber diskutiert, wie man leben möchte und welche Bereiche für uns in der Frauenpolitik besonders wichtig sind. Vier wichtige Bereiche u.a. Kinderschutz kristallisierten sich heraus, in denen wir begonnen haben, konkrete Ziele zu formulieren.
Leider - oder auch glücklicherweise – gab es so viel tolle Beiträge der Teilnehmer, dass die geplante Zeit von 5 Stunden nicht ausreichend war. Daher wurde ein Teil der Diskussion in die digitale Zukunft verschoben.
Ziel dieses Seminars war es – neben umfangreichen Wissen zur Geschichte der Frauenrechtsbewegung, Feminismus und Frauenpolitik - konkrete politische Ziele für uns Frauen zu formulieren und Strategien zu entwickeln, wie man diese erreichen kann. So können wir mit neuem Tatendrang an der Verbesserung der Gesellschaft arbeiten!
Aktives Wochenende: Vortrag Ethnopluralismus und Sporttag
Am Wochenende fanden bei Haymon gleich zwei Veranstaltungen statt. Am Samstag, dem 27. August 2022, wurde ein interessanter Vortrag über das Thema Ethnopluralismus gehalten. Am Sonntag, dem 28. August 2022 wurde gemeinsam Sport gemacht.
Zunächst wurden am Samstag beim Vortrag einige Definitionen geklärt, dann ein kurzer Blick in die Geschichte des Wortes Ethnopluralismus und der Entwicklung. Anschließend ein Überblick über die Positionen von Befürwortern und Gegnern des Ethnopluralismus. Am Schluss folgte eine Diskussion mit dem Publikum. Dabei haben ein paar Punkte uns und auch einige der Gäste ins Nachdenken gebracht. Einige Fragen, die sich im Zuge des Ethnopluralismus stellen, lassen sich nämlich nicht so einfach beantworten. Dennoch sind wir uns sicher, dass der Ethnopluralismus ein gutes Konzept ist, dessen Umsetzung man anstreben sollte.
Im Anschluss haben wir als Verein noch gemütlich beisammen gesessen und über die nächsten Veranstaltungen und Aktionen geredet. Seid also gespannt, was ihr in Zukunft erwarten könnt!
Am Sonntag dann ging es nach dem Frühstück zum Sportplatz. Zum Aufwärmen ein kurzes Ballspiel, danach gab es einige Übungen, die Koordination, Bewegung und Schnelligkeit forderten. Aber auch einige Dehnübungen durften nicht fehlen, damit niemand sich ernsthaft verletzt. Nach einer gemeinsamen Mittagspause wieder eine kurze Aufwärmphase und dann ging es zum Speerwerfen.
Der Tag war anstrengend, aber auch vielfältig und hat uns allen Spaß gemacht. So ein Sporttag wird auf jeden Fall in der Zukunft nochmal wiederholt!
Insgesamt hatten wir ein tolles Wochenende unter Freunden mit viel Aktivität und Spaß, das auf jeden Fall Wiederholungsbedarf hat!
Besuch bei der Kulturfestung in der Steiermark – Schwertkampf und Buchvorstellung
Am letzten Wochenende waren einige von uns gemeinsam zu Besuch bei der Kulturfestung in der Steiermark. Dort fand am Samstag, dem 23. Juli 2022, am Nachmittag zunächst ein Schwertkampfkurs statt und anschließend gab es eine Buchvorstellung des Titels „The Blank Slate“ von Steven Pinker.
Beim Schwertkampfkurs wurden zu Beginn zunächst einige Grundhaltungen gezeigt und erklärt. Beim „Alber“ z.B. halt man das Schwert nach vorne und die Spitze zeigt Richtung Boden. Diese und weitere Grundhaltungen haben wir dann alle ausprobiert. Im nächsten Schritt gab es dann Erklärungen zum Angriff und wie man das Schwert z.B. bei dem „Oberhau“ führt. Danach ging es darum, einen Angreifer abzuwehren: Wie halte ich das Schwert korrekt, um vor allem das Gesicht zu schützen, wenn mich jemand angreift. Aus Sicherheitsgründen wurden z.T. Holzschwerter verwendet.
In Zweiergruppen wurde dann gemeinsam geübt: Einer griff an, während der andere den Angriff abwehrte und sich schützte. Danach wurde gewechselt. Es war gar nicht so einfach, das Schwert immer genau passend zu halten, damit das Gesicht perfekt geschützt wird, aber auch der Angriff ist nicht ohne.
Zum Schluss wurde noch eine zusammenhängende Reihenfolge verschiedener Angriffe gezeigt, die dann einige auch noch gemeinsam probieren konnten.
Nach der sportlichen Betätigung gab es mit der Buchvorstellung von Steven Pinkers „The Blank Slate“ etwas für den Geist. Grob gesagt geht es in dem Buch darum, die geläufige Blank Slate Theorie, die von vielen mittlerweile vertreten wird, zu widerlegen. Diese Theorie besagt, dass jeder Mensch als unbeschriebenes Blatt geboren wird und alle Eigenschaften und Fähigkeiten nur vom Umfeld und Erfahrungen abhängig sind.
Im Buch werden einige Statistiken genannt und erklärt, die zeigen, dass auch die Gene und ähnliches einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf Eigenschaften und Fähigkeiten von uns Menschen haben.
Zum Abschluss des Tages wurde gegrillt. Man hat gemeinsam am Lagerfeuer gesessen, mit alten Freunden geredet und neue Freundschaften geschlossen.
Es war eine sehr schöne Veranstaltung, die die Organisatoren der Kulturfestung dort auf die Beine gestellt haben. Wir können jedem nur empfehlen, evtl. auch mal dort vorbeizuschauen und die Gastfreundschaft zu genießen!
Vernetzungstreffen "Berg-Kongress"
Am 21. Mai 2022 fand unsere erste größere Veranstaltung statt. Gemeinsam mit dem patriotischen Magazin InfoDirekt haben wir ein Vernetzungstreffen in Tirol organisiert. Es waren Vertreter einiger Organisationen, Parteien und Vereine aus dem rechten Lager vor Ort, die sich und ihre Gruppe präsentiert haben.
So waren unter anderem auch die patriotischen Zentren Castell Aurora aus Oberösterreich und die Kulturfestung aus der Steiermark mit einem Stand dabei.
Das Castell Aurora bot eigene T-Shirts und Aufkleber an, während die Kulturfestung ihren selbstgemachten steirischen Apfelsaft mitgebracht hatte. Auch wir von Haymon hatten einen eigenen Stand, an dem wir unsere ersten Sticker (die könnt ihr auch hier bestellen) und einige handgemachte Münzen mit Naturmotiv anboten.
Gestartet wurde mit dem gemeinsamen Singen zweier Lieder, die mit der Gitarre begleitet wurden. In Tirol darf "Dem Land Tirol die Treue" natürlich nicht fehlen! Als zweites ein Lied, das gerade in aktuellen Zeiten immer wichtiger wird und auch im Angesicht der vergangenen und drohenden Corona-Maßnahmen nicht vergessen werden darf: "Die Gedanken sind frei".
Danach sollte sich zu Beginn jede anwesende Person zunächst vorstellen und seine "Superkraft" nennen. So konnte man gut erfahren, wer einem in welchen Bereichen unterstützen kann.
In der ersten Diskussionsrunde unter dem Motto "Was braucht es im Westen um erfolgreich zu sein?" diskutierten Christian Weis vom Tiroler Widerstand, Mario Haslacher vom Team Tirol, Georg Palm von der Freien Bürgerpartei und Dominic Maier von der FPÖ darüber, welche Gruppen und Maßnahmen im nächster Zeit für unser Lager besonders wichtig sind
Anschließend gab es ein leckeres Mittagessen vom Buffet für alle Beteiligten. Gestärkt wurde dann in das Nachmittagsprogramm gestartet. Zunächst wurde die Diskussion vom Vormittag noch etwas fortgesetzt.
Danach fand eine Diskussion zum Thema "Frauen in der Politik" statt, bei der jeweils eine Vertreterin von Haymon und der freien Bürgerpartei auf dem Podium diskutierten. Themen waren unter anderem das Familienbild und welche Rolle die Frau dabei spielt.
Der Nachmittag wurde aufgelockert durch den Auftritt einer Brauchtumsgruppe, die in wunderschönen Trachten einige Tänze und Bräuche aus Tirol präsentieren. Auch das Publikum wurde hier mit einbezogen und zum Tanzen animiert.
Nach diesem erfrischenden Kulturprogramm präsentierte ein Vertreter der Alternative Help Association (AHA) seine Organisation und erzählte über die Hilfsprojekte. So hat AHA z.B. Busse finanziert, die den Menschen aus einem Dorf in der Nähe von Damaskus ermöglichen, dort hinzufahren und ihrer Arbeit nachzugeben. Es wurde ein Bürgerbüro in diesem Dorf eingerichtet und für Ausstattung für eine Zahnarztpraxis finanziert. AHA arbeitet anders als viele andere Organisationen nach dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" und möchte den Menschen wieder ein selbständiges Leben ermöglichen.
In diesem Vortrag konnte man auch erfahren, dass es mittlerweile ein Reisebüro gibt, das Rundreisen in die Region ermöglicht, sodass man sich die Projekte und das wunderschöne Land Syrien selbst anschauen kann. (Zu finden unter: https://reise-nach-syrien.de).
Es folgte als letzter Programmpunkt ein Vortrag des Andreas-Hofer-Bundes zum Thema Südtirol. Unter anderem ging es um die Geschichte Südtirols, aber auch um aktuelle Probleme mit der besonderen Situation der Trennung von Tirol. Ein wirklich sehr umfangreicher und interessanter Vortrag!
Insgesamt war es eine wunderbare Veranstaltung mit vielen interessanten Leuten, Organisationen und Diskussionen! Wir von Haymon freuen uns darauf, diese Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen!